Inhalt
- Top 10 Kettensägen 2025 im Überblick
- Kaufberatung: Die richtige Kettensäge finden
- Unser Redaktions-Tipp: Stihl MSA 220 C-B
- Husqvarna 435i – Kraftpaket für Forstarbeiten
- Makita DUC353Z – Günstiger Allrounder mit Dual-Akku-System
- Sabo CS-25 Comfort Line – Testsieger mit zwei Schwertern
- Ryobi RY36CSX30B – Kompakte Kraft mit kurzem Schwert
- Stihl MSA 80 C-B – Präzisionswerkzeug für feine Schnitte
- Einhell GE-LC 36/35 – Preiswerte Allzweckwaffe
- Ego Power Plus CS1610E – Ausdauernder Kraftprotz
- Worx WG385E – Innovativ mit Automatik-Kettenspannung
- Cub Cadet LH5 C60 – Kraftvolle 60V-Säge für anspruchsvolle Aufgaben
- Sicherheit beim Umgang mit Kettensägen
- Pflege und Wartung von Akku-Kettensägen
- Häufig gestellte Fragen zu Kettensägen
- Fazit: Die beste Kettensäge für Ihre Bedürfnisse
Top 10 Kettensägen 2025 im Überblick
Unsere Experten haben die besten Kettensägen 2025 einem intensiven Test unterzogen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Leistungsmerkmale der Top 10 Modelle.
Modell | Leistung (kW) | Schwertlänge | Gewicht | Preis | Besonderheiten |
Stihl MSA 220 C-B | 2,1 | 35 cm | 3,6 kg (ohne Akku) | €499 | Werkzeuglose Kettenspannung, Profi-Kette mit großem Meißel |
Husqvarna 435i | 1,6 | 35 cm | 4,2 kg (mit Akku) | €459 | Eco-Mode, äußerst scharfe Kette, hoher Abtrag |
Makita DUC353Z | 1,8 | 35 cm | 4,9 kg | €249 | Dual-Akku-System (2x 18V), Geschwindigkeitsregelung |
Sabo CS-25 Comfort Line | 1,9 | 35 cm | 4,8 kg | €429 | Zwei Schwerter im Lieferumfang (25 cm + 35 cm) |
Ryobi RY36CSX30B | 1,5 | 30 cm | 5,0 kg | €329 | Hohe Kettengeschwindigkeit, mechanische Kettenbremse |
Stihl MSA 80 C-B | 1,4 | 35 cm | 3,5 kg | €389 | Picco-Kette für präzise Schnitte, werkzeuglose Kettenspannung |
Einhell GE-LC 36/35 | 1,6 | 35 cm | 5,2 kg | €199 | Kettenspannen ohne Werkzeug, ausführliche Anleitung |
Ego Power Plus CS1610E | 1,7 | 40 cm | 5,1 kg | €379 | 56V-System, werkzeuglose Kettenspannung, hohe Laufzeit |
Worx WG385E | 1,5 | 40 cm | 4,6 kg | €249 | Automatik-Kettenspannung, echte Kupplung |
Cub Cadet LH5 C60 | 2,0 | 40 cm | 5,5 kg | €399 | 60V-System, feinfühlige Kettenspannung, integrierte Wasserwaage |
Kaufberatung: Die richtige Kettensäge finden
Bevor wir uns die einzelnen Modelle genauer ansehen, möchten wir Ihnen einige wichtige Kaufkriterien vorstellen, die Ihnen bei der Auswahl der passenden Kettensäge helfen.
Antriebsarten im Vergleich
Kettensägen gibt es mit drei verschiedenen Antriebsarten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:
- Akku-Kettensägen: Leise, umweltfreundlich und flexibel einsetzbar. Ideal für kleinere bis mittlere Arbeiten im Garten.
- Elektro-Kettensägen: Günstig in der Anschaffung, wartungsarm und leise. Durch das Kabel jedoch in der Reichweite begrenzt.
- Benzin-Kettensägen: Hohe Leistung und unbegrenzte Mobilität. Allerdings lauter, schwerer und wartungsintensiver.

Wichtige Kaufkriterien
Leistung
Die Leistung einer Kettensäge wird in Kilowatt (kW) angegeben. Für gelegentliche Gartenarbeiten reichen 1,4 bis 1,6 kW aus. Für regelmäßige und anspruchsvollere Arbeiten sollten es mindestens 1,8 kW sein.
Schwertlänge
Die Schwertlänge bestimmt, wie dicke Stämme Sie durchsägen können. Als Faustregel gilt: Die Schwertlänge sollte etwa 5 cm länger sein als der Durchmesser des zu sägenden Holzes.
Gewicht
Das Gewicht ist besonders bei längeren Arbeiten wichtig. Akku-Kettensägen wiegen zwischen 3,5 und 5,5 kg. Je leichter, desto angenehmer ist die Handhabung, besonders bei Arbeiten über Kopf.
Kettengeschwindigkeit
Die Kettengeschwindigkeit wird in Metern pro Sekunde (m/s) gemessen. Höhere Geschwindigkeiten (ab 15 m/s) sorgen für schnellere und sauberere Schnitte.
Kettenspannung
Eine werkzeuglose Kettenspannung erleichtert die Handhabung erheblich. Moderne Modelle bieten Schnellspannsysteme, die ohne zusätzliches Werkzeug funktionieren.
Sicherheitsfeatures
Achten Sie auf Sicherheitsmerkmale wie Kettenbremse, Rückschlagschutz, Kettenfangbolzen und ergonomische Griffe mit Vibrationsschutz.
Unser Redaktions-Tipp: Stihl MSA 220 C-B

Technische Daten
- Leistung: 2,1 kW
- Schwertlänge: 35 cm
- Gewicht: 3,6 kg (ohne Akku)
- Kettengeschwindigkeit: 24 m/s
- Akku-System: Stihl AP-System (36V)
- Laufzeit: bis zu 40 Minuten (mit AP 300S)
Vorteile
- Profi-Kette mit großem Meißel für hohe Schnittleistung
- Stabiles, langlebiges Gehäuse
- Für dickes Holz bis 35 cm geeignet
- Hohe Laufleistung mit dem richtigen Akku
- Echte Kupplung für mehr Sicherheit
- Werkzeuglose Kettenspannung
Nachteile
- Hoher Preis
- Leistung stark vom verwendeten Akku abhängig
- Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang
Die Stihl MSA 220 C-B ist das stärkste Heimwerker-Modell des renommierten Herstellers und überzeugt mit professioneller Leistung bei gleichzeitig einfacher Handhabung. Mit einer Kettengeschwindigkeit von beeindruckenden 24 m/s und der Picco Super 3 (PS3) Kette mit großen Meißeln bietet sie eine Schnittleistung, die fast an Benzin-Kettensägen heranreicht.
Besonders beeindruckt hat uns die Vielseitigkeit: Die MSA 220 C-B meistert sowohl präzise Schnitte für Bauholz als auch kraftvolle Durchgänge durch dickes Hartholz. Mit dem richtigen Akku (wir empfehlen den AP300S) schafft sie problemlos 26 Schnitte durch 25-35 cm dickes Holz, bevor der Akku erschöpft ist.
Die werkzeuglose Kettenspannung ist ein weiteres Highlight – die Fixierschraube lässt sich gut einklappen und stört bei der Arbeit nicht. Die Sicherheitsausstattung mit echter Kupplung und sofort greifender Kettenbremse entspricht höchsten Standards.
Die Stihl MSA 220 C-B ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Heimwerker und Gartenbesitzer, die eine professionelle Kettensäge mit Akku-Komfort suchen. Sie vereint Kraft, Präzision und Sicherheit in einem durchdachten Gesamtpaket.
Husqvarna 435i – Kraftpaket für Forstarbeiten

Technische Daten
- Leistung: 1,6 kW
- Schwertlänge: 35 cm
- Gewicht: 4,2 kg (mit Akku)
- Kettengeschwindigkeit: 20 m/s
- Akku-System: Husqvarna BLi-System (36V)
- Laufzeit: bis zu 35 Minuten (mit BLi300)
Vorteile
- Für größere Mengen und dickes Holz geeignet
- Äußerst scharfe Kette mit hohem Abtrag
- Klassischer Kettenspanner für präzise Einstellung
- Automatischer Stopp bei Hindernissen
- Eco-Mode zum Entasten und für längere Laufzeit
- Robustes Chassis für professionellen Einsatz
Nachteile
- Hoher Preis
- Relativ hohes Gewicht
- Eco-Mode nur über Display aktivierbar
Die Husqvarna 435i ist ein echtes Arbeitstier für anspruchsvolle Aufgaben im Wald und Garten. Mit ihrer .325-Zoll-Teilung und hoher Kettengeschwindigkeit frisst sie sich mühelos durch Holz jeder Art – ob weich oder hart, dick oder dünn.
Besonders beeindruckt hat uns, wie die Säge ohne zusätzlichen Druck, allein durch ihr Gewicht, ins Holz eindringt. Der 7,5-Ah-Akku bietet ausreichend Ausdauer für längere Arbeitseinsätze. Im Eco-Mode, der sich über das gut ablesbare Display aktivieren lässt, verlängert sich die Laufzeit noch einmal deutlich.
Die Sicherheitsausstattung ist vorbildlich: Eine Anlaufverzögerung verhindert versehentliches Starten, der Kettenfang aus Aluminium schützt bei einer gerissenen Kette, und die Metallkralle sorgt für sicheren Halt am Holz.
Die Husqvarna 435i ist die ideale Wahl für alle, die regelmäßig größere Mengen Holz verarbeiten oder Durchforstungsarbeiten durchführen. Sie kombiniert die Kraft einer Benzin-Kettensäge mit dem Komfort eines Akku-Geräts.
Makita DUC353Z – Günstiger Allrounder mit Dual-Akku-System

Technische Daten
- Leistung: 1,8 kW (kombiniert)
- Schwertlänge: 35 cm
- Gewicht: 4,9 kg (mit Akkus)
- Kettengeschwindigkeit: 20 m/s
- Akku-System: 2x Makita 18V LXT (ergibt 36V)
- Laufzeit: bis zu 30 Minuten (mit 2x 5.0Ah)
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Stabiles, langlebiges Chassis
- Praktische Kettenfixierung mit Klapphebel
- Regulierbare Kettengeschwindigkeit am Start-Taster
- Nutzung vorhandener 18V-Akkus möglich
- Kettenöl im Lieferumfang enthalten
Nachteile
- Mögliche Abschaltung bei Überlastung in dickem Holz
- Benötigt zwingend zwei Akkus
- Keine werkzeuglose Kettenspannung
Die Makita DUC353Z kombiniert zwei 18-Volt-Akkus zu einem leistungsstarken 36-Volt-System und bietet damit eine beeindruckende Leistung zu einem attraktiven Preis. Das stabile Gehäuse und die durchdachten Details wie die Kettenfixierung mit Klapphebel zeugen von der hohen Verarbeitungsqualität.
Ein besonderes Highlight ist die variable Geschwindigkeitsregelung am Start-Taster, der wie ein Gashebel funktioniert. So können Sie die Leistung perfekt an die jeweilige Aufgabe anpassen – von feinen Schnitten bis hin zu kraftvollen Durchgängen durch dickeres Holz.
In unserem Test schaffte die Makita etwa 100 Schnitte in 12 cm starkem Weichholz mit einer Akkuladung. Bei sehr dickem Holz (30-35 cm) kann es allerdings zu kurzzeitigen Abschaltungen durch die Akku-Überlastschutzfunktion kommen.
Die Makita DUC353Z ist der perfekte Allrounder für Heimwerker und Gartenbesitzer, die eine zuverlässige Kettensäge für vielfältige Aufgaben suchen. Besonders attraktiv für alle, die bereits Makita 18V-Akkus besitzen.
Sabo CS-25 Comfort Line – Testsieger mit zwei Schwertern

Technische Daten
- Leistung: 1,9 kW
- Schwertlänge: 35 cm + 25 cm (beide im Lieferumfang)
- Gewicht: 4,8 kg
- Kettengeschwindigkeit: 21 m/s
- Akku-System: 40V (5.0Ah)
- Laufzeit: bis zu 35 Minuten
Vorteile
- Zwei Schwerter (25 cm und 35 cm) im Lieferumfang
- Für dickes Holz bis 35 cm geeignet
- Gleichbleibende Leistung bis zur Akku-Erschöpfung
- Ausführliche Anleitung mit Wartungstipps
- Solide Verarbeitung mit Metall-Krallen
- Sicherheits-Startverzögerung
Nachteile
- Manueller Kettenspanner nicht so komfortabel
- Startverzögerung kann bei schnellen Arbeiten stören
- Etwas längere Ladezeit (ca. 1,5 Stunden)
Die Sabo CS-25 Comfort Line überzeugt mit einem durchdachten Gesamtpaket und wurde daher in vielen Tests zum Testsieger gekürt. Das Besondere: Im Lieferumfang sind gleich zwei Schwerter enthalten – ein 35-cm-Schwert für größere Arbeiten und ein handliches 25-cm-Schwert für präzise Schnitte und Arbeiten in Obstbäumen.
In unserem Test schaffte die Sabo mit einer Akkuladung 27 Schnitte in 25-35 cm starkem Holz – genug, um einen kleinen PKW-Anhänger mit Brennholz zu füllen. Besonders positiv: Die Leistung bleibt bis zur vollständigen Erschöpfung des Akkus konstant, es gibt keine „Schwächephase“ zum Ende hin.
Die Sicherheitsausstattung ist vorbildlich: Die Kettensäge verfügt über eine kurze Startverzögerung, die versehentliches Anlaufen verhindert. Die Metallkrallen sorgen für sicheren Halt am Holz, und die Kettenbremse greift sofort.
Die Sabo CS-25 Comfort Line ist die ideale Wahl für vielseitige Anwender, die sowohl größere Mengen Brennholz sägen als auch präzise Arbeiten an Obstbäumen durchführen möchten. Die zwei mitgelieferten Schwerter machen sie zum flexibelsten Modell im Test.
Ryobi RY36CSX30B – Kompakte Kraft mit kurzem Schwert

Technische Daten
- Leistung: 1,5 kW
- Schwertlänge: 30 cm
- Gewicht: 5,0 kg (mit Akku)
- Kettengeschwindigkeit: 23 m/s
- Akku-System: Ryobi 36V
- Laufzeit: bis zu 40 Minuten (mit 6.0Ah)
Vorteile
- Kräftiges Arbeitstier mit kompakten Abmessungen
- Hohe Kettengeschwindigkeit für saubere Schnitte
- Klassische Kettenspannung per Steckschlüssel
- Lange Arbeitszeit mit 6-Ah-Akku
- Mechanische Kettenbremse für mehr Sicherheit
- Ideal für Konstruktionsholz und Entasten
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht für die Größe
- Klobige Form durch herausstehenden Akku
- Für sehr dicke Stämme weniger geeignet
Die Ryobi RY36CSX30B bringt Kompaktheit, Kraft und Ausdauer auf einen Nenner. Das kurze 30-Zentimeter-Schwert macht sie besonders handlich für Arbeiten im Dachstuhl oder beim Entasten. Gleichzeitig sorgt die hohe Kettengeschwindigkeit von 23 m/s für saubere, präzise Schnitte – ideal für Konstruktionsholz auf der Baustelle.
In unserem Test schaffte die Ryobi mit dem 6-Ah-Max-Power-Akku beeindruckende 120 Schnitte in trockenem, gespaltenem Holz – das entspricht etwa 45 Minuten kontinuierlicher Arbeit. Für die Baustelle oder den Garten ist das mehr als ausreichend.
Die Kettenspannung erfolgt klassisch per Steckschlüssel, der praktischerweise in einem Slot im Griff aufbewahrt wird. Die mechanische Kettenbremse rastet deutlich ein und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die Ryobi RY36CSX30B ist die ideale Wahl für alle, die eine kompakte, aber leistungsstarke Kettensäge für präzise Schnitte an Konstruktionsholz oder für Entastungsarbeiten suchen. Mit dem starken Akku ist sie ein zuverlässiger Begleiter für längere Arbeitseinsätze.
Stihl MSA 80 C-B – Präzisionswerkzeug für feine Schnitte

Technische Daten
- Leistung: 1,4 kW
- Schwertlänge: 35 cm
- Gewicht: 3,5 kg (ohne Akku)
- Kettengeschwindigkeit: 16 m/s
- Akku-System: Stihl AK-System (36V)
- Laufzeit: bis zu 40 Minuten (mit AK 30)
Vorteile
- Präzise Schnitte mit minimalem Ausfransen
- Leichteste Kettensäge in ihrer Leistungsklasse
- Werkzeuglose Kettenspannung
- Lange Laufzeit (ca. 120 Schnitte mit AK 30)
- Kettenölstand gut sichtbar
- Hohe Verarbeitungsqualität
Nachteile
- Keine Metall-Kralle für besseren Halt
- Nicht für sehr dicke Stämme geeignet
- Lange Ladezeit mit Standardladegerät (3,5h)
Die Stihl MSA 80 C-B ist der gehobene Einstieg in die Akku-Kettensägen von Stihl und überzeugt vor allem durch ihre Präzision und ihr geringes Gewicht. Mit nur 4,7 kg (inklusive Akku und Kettenöl) ist sie die leichteste Säge in unseren Empfehlungen.
Das Highlight ist die Picco-Kette mit ihrer feinen 1/4″-Teilung, die für besonders saubere Schnitte sorgt. Dadurch eignet sich die MSA 80 C-B perfekt für präzise Arbeiten an Bauholz oder für den Rückschnitt von Hecken und Obstbäumen.
In unserem Test schaffte die Stihl mit dem AK 30 S Akku etwa 120 Schnitte in dünnerem Holz – das reicht locker für vier Schubkarren Brennholz. Auch bei Hartholz wie Robinie oder Birke mit 10-15 cm Durchmesser zeigte sie eine gute Leistung.
Die Stihl MSA 80 C-B ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Präzision und leichte Handhabung legen. Ideal für Detailarbeiten im Garten oder auf der Baustelle sowie für kleinere Mengen Brennholz.
Einhell GE-LC 36/35 – Preiswerte Allzweckwaffe

Technische Daten
- Leistung: 1,6 kW
- Schwertlänge: 35 cm
- Gewicht: 5,2 kg
- Kettengeschwindigkeit: 15 m/s
- Akku-System: Einhell Power X-Change (2x 18V)
- Laufzeit: bis zu 25 Minuten (mit 2x 4.0Ah)
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfaches, aber stabiles Chassis
- Werkzeuglose Kettenspannung
- Ausführliche Anleitung
- Kompatibel mit allen Power X-Change Akkus
- Gut führbar bei starkem Holz
Nachteile
- Biegsames Schwert stört beim Schärfen
- Hohes Gewicht
- Lange Bauform ungünstig für Feinarbeit
- Kurzer Kupplungsweg
Die Einhell GE-LC 36/35 überzeugt vor allem durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für deutlich unter 200 Euro (ohne Akkus) erhalten Sie eine solide Kettensäge, die für die meisten Gartenarbeiten völlig ausreichend ist.
Das einfache, aber stabile Kunststoff-Chassis macht einen robusten Eindruck. Die werkzeuglose Kettenspannung funktioniert zuverlässig und erleichtert die Handhabung erheblich. Die ausführliche Anleitung bietet wertvolle Tipps zur Wartung und zum sicheren Umgang mit der Säge.
Ein großer Vorteil ist die Kompatibilität mit dem Power X-Change Akku-System von Einhell. Wenn Sie bereits andere Einhell-Geräte besitzen, können Sie die vorhandenen Akkus weiterverwenden.
Die Einhell GE-LC 36/35 ist die ideale Wahl für preisbewusste Gärtner und Heimwerker, die eine zuverlässige Kettensäge für gelegentliche Arbeiten suchen. Besonders attraktiv für alle, die bereits im Einhell Power X-Change System investiert haben.
Ego Power Plus CS1610E – Ausdauernder Kraftprotz

Technische Daten
- Leistung: 1,7 kW
- Schwertlänge: 40 cm
- Gewicht: 5,1 kg
- Kettengeschwindigkeit: 20 m/s
- Akku-System: Ego 56V
- Laufzeit: bis zu 45 Minuten (mit 5.0Ah)
Vorteile
- Für größere Mengen und dickes Holz geeignet
- Beeindruckende Laufzeit (132 Schnitte im Test)
- Echte Kupplung für mehr Sicherheit
- Solides Chassis
- Werkzeuglose, feinfühlige Kettenspannung
- Schnelllader lädt in einer Stunde
Nachteile
- Klobig durch herausstehenden Akku
- Relativ hoher Preis
- Schweres Gesamtgewicht
Die Ego Power Plus CS1610E kombiniert eine hohe Leistung mit beeindruckender Ausdauer. Das 56-Volt-System liefert genug Kraft, um auch durch dickeres Holz zu schneiden, während der 5-Ah-Akku für lange Arbeitszeiten sorgt.
In unserem Test schaffte die Ego Power beeindruckende 132 Schnitte in 25-35 cm starkem Weichholz – das entspricht etwa 70 Minuten kontinuierlicher Arbeit. Auf der Baustelle war sie einen halben Tag lang einsatzbereit und mit dem Schnelllader innerhalb einer Stunde wieder aufgeladen.
Die werkzeuglose Kettenspannung ist besonders benutzerfreundlich gestaltet: Ein separates Rädchen in einer Größe und Form, die auch mit groben Handschuhen gut bedienbar ist. Die mechanische Kupplung rastet deutlich mit einem Klick ein und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die Ego Power Plus CS1610E ist die ideale Wahl für alle, die eine ausdauernde Kettensäge für längere Arbeitseinsätze suchen. Mit ihrer Kombination aus Kraft, Laufzeit und 40-cm-Schwert meistert sie auch anspruchsvollere Aufgaben mit Leichtigkeit.
Worx WG385E – Innovativ mit Automatik-Kettenspannung

Technische Daten
- Leistung: 1,5 kW
- Schwertlänge: 40 cm
- Gewicht: 4,6 kg
- Kettengeschwindigkeit: 18 m/s
- Akku-System: Worx PowerShare (2x 20V)
- Laufzeit: bis zu 30 Minuten (mit 2x 4.0Ah)
Vorteile
- Innovative Automatik-Kettenspannung
- Für dickes Holz bis 35 cm geeignet
- Hohe Kettengeschwindigkeit (18 m/s)
- Echte Kupplung mit langem Weg und deutlichem Einrasten
- Kompatibel mit allen Worx 20V-Akkus
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Leistungsabfall bei 20% Akku-Kapazität
- Lange Ladezeit mit Standardladegerät
- Langlebigkeit der Automatik-Kettenspannung fraglich
Die Worx WG385E sticht durch ihre innovative Automatik-Kettenspannung hervor. Während bei anderen Modellen regelmäßiges Nachspannen erforderlich ist, erledigt die Worx dies automatisch über einen Mitnehmer. Das spart Zeit und verhindert eine zu lockere oder zu straffe Kette.
Mit einer Kettengeschwindigkeit von 18 m/s und dem 40 cm langen Schwert meistert die Worx auch anspruchsvollere Aufgaben. In unserem Test schaffte sie 19 Schnitte in 25-35 cm starkem Holz – ein gutes Ergebnis für ein Gerät dieser Preisklasse.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Kompatibilität mit dem Worx PowerShare System. Die Kettensäge wird mit zwei 20V-Akkus betrieben, die auch in anderen Worx-Geräten verwendet werden können. Die Ladeanzeige am Griff zeigt übersichtlich den Ladestand beider Akkus an.
Die Worx WG385E ist die ideale Wahl für alle, die eine benutzerfreundliche Kettensäge mit innovativen Features suchen. Die Automatik-Kettenspannung macht sie besonders für Einsteiger attraktiv, die sich nicht mit technischen Details befassen möchten.
Cub Cadet LH5 C60 – Kraftvolle 60V-Säge für anspruchsvolle Aufgaben

Technische Daten
- Leistung: 2,0 kW
- Schwertlänge: 40 cm
- Gewicht: 5,5 kg
- Kettengeschwindigkeit: 20 m/s
- Akku-System: Cub Cadet 60V
- Laufzeit: bis zu 25 Minuten (mit 2.5Ah)
Vorteile
- Sehr hohe Sägeleistung durch 60V-System
- Kein Abwürgen in dickem Holz bis 50 cm
- Solides, robustes Chassis
- Ergonomische Griffe mit guter Gummierung
- Werkzeuglose, feinfühlige Kettenspannung
- Integrierte Wasserwaage für gerade Schnitte
Nachteile
- Akku bei dickem Holz schnell entleert
- Krallenanschlag aus Kunststoff statt Metall
- Hohes Gewicht
- Akku liegt beim Abstellen auf dem Boden
Die Cub Cadet LH5 C60 setzt mit ihrem 60-Volt-System neue Maßstäbe in Sachen Leistung bei Akku-Kettensägen. Diese Spannung wird sonst nur im Profi-Bereich genutzt und sorgt für eine beeindruckende Schnittleistung.
In unserem Test meisterte die Cub Cadet problemlos Baumstämme mit bis zu 50 cm Durchmesser, ohne dabei ins Stottern zu kommen. Allerdings fordert diese Leistung ihren Tribut: Bei dickem Holz entleert sich der 2,5-Ah-Akku relativ schnell. Nach drei 50-cm-Baumscheiben war Schluss und wir mussten den zweiten Akku einsetzen.
Ein besonderes Highlight ist die feinfühlige Kettenspannung: Das große Aufklapprad fixiert das Schwert, während das kleine Rädchen eine Schnecke bewegt, die das Schwert über einen Stift nach außen oder innen schiebt. Diese Konstruktion ermöglicht eine sehr präzise Einstellung der Kettenspannung.
Die Cub Cadet LH5 C60 ist die ideale Wahl für alle, die eine besonders leistungsstarke Akku-Kettensäge für anspruchsvolle Aufgaben suchen. Mit ihrer 60-Volt-Technologie kommt sie der Leistung von Benzin-Kettensägen am nächsten.
Sicherheit beim Umgang mit Kettensägen
Der sichere Umgang mit Kettensägen ist von größter Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten sollten:
Schutzausrüstung
Tragen Sie immer die vollständige Schutzausrüstung, wenn Sie mit einer Kettensäge arbeiten:
- Helm mit Gesichtsschutz: Schützt vor herabfallenden Ästen und Holzsplittern
- Gehörschutz: Auch Akku-Kettensägen können auf Dauer gehörschädigend sein
- Schnittschutzhandschuhe: Bieten Grip und Schutz vor Verletzungen
- Schnittschutzhose: Verhindert schwere Verletzungen bei Kontakt mit der laufenden Kette
- Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe: Schützen vor herabfallenden Ästen und Stämmen

Wichtige Sicherheitsmerkmale moderner Kettensägen
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist die wichtigste Sicherheitsvorrichtung. Sie stoppt die Kette sofort bei einem Rückschlag oder wenn der vordere Handschutz nach vorne gedrückt wird. Testen Sie die Kettenbremse vor jedem Einsatz.
Kettenfangbolzen
Der Kettenfangbolzen fängt eine gerissene oder abgesprungene Kette auf und verhindert, dass sie in Richtung des Bedieners geschleudert wird. Prüfen Sie regelmäßig, ob er unbeschädigt und fest montiert ist.
Rückschlagschutz
Ein Rückschlag (Kickback) entsteht, wenn die Schwertspitze auf einen harten Gegenstand trifft. Moderne Kettensägen verfügen über spezielle Ketten mit reduziertem Rückschlagrisiko und Schwertspitzenschutz.
Wichtige Sicherheitstipps
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch
- Arbeiten Sie nie alleine in abgelegenen Gebieten
- Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen fest
- Sägen Sie nie über Schulterhöhe
- Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu anderen Personen (mindestens 2 Meter)
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kettenspannung
- Transportieren Sie die Kettensäge nur mit Kettenschutz und ausgeschaltetem Motor
Pflege und Wartung von Akku-Kettensägen
Regelmäßige Pflege und Wartung verlängern die Lebensdauer Ihrer Kettensäge erheblich und sorgen für optimale Leistung und Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Wartungsarbeiten, die Sie regelmäßig durchführen sollten:
Kettenspannung prüfen
Eine korrekt gespannte Kette ist entscheidend für sicheres und effizientes Arbeiten. Die Kette sollte unter dem Schwert etwa 5 mm durchhängen und sich von Hand leicht bewegen lassen. Prüfen Sie die Spannung vor jedem Einsatz und spannen Sie bei Bedarf nach.
Kettenschmierung kontrollieren
Eine ausreichende Schmierung der Kette ist unerlässlich, um Verschleiß zu minimieren und die Schnittleistung zu optimieren. Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Testen Sie die Schmierung, indem Sie die laufende Säge über eine helle Fläche halten – es sollte eine feine Ölspur entstehen.
Kette schärfen
Eine stumpfe Kette erhöht den Kraftaufwand, verringert die Schnittqualität und belastet den Akku unnötig. Schärfen Sie die Kette regelmäßig mit einer passenden Rundfeile (meist 4,0 mm oder 4,8 mm) oder einem Kettenschärfgerät. Achten Sie auf den korrekten Schärfwinkel (meist 30°).
Weitere wichtige Wartungsarbeiten
- Schwert reinigen: Entfernen Sie regelmäßig Sägemehl und Schmutz aus der Führungsnut des Schwertes. Drehen Sie das Schwert nach etwa 10 Betriebsstunden, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.
- Kettenrad prüfen: Kontrollieren Sie das Kettenrad auf Verschleiß und tauschen Sie es bei Bedarf aus. Ein verschlissenes Kettenrad führt zu erhöhtem Kettenverschleiß.
- Luftschlitze reinigen: Halten Sie die Lüftungsschlitze des Motors frei von Staub und Schmutz, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Akkupflege: Lagern Sie Akkus bei etwa 40-60% Ladung an einem kühlen, trockenen Ort. Vermeiden Sie vollständige Entladung und extreme Temperaturen.

Eine gut gewartete Kettensäge ist nicht nur sicherer, sondern arbeitet auch effizienter und hat eine deutlich längere Lebensdauer. Investieren Sie regelmäßig Zeit in die Pflege Ihres Werkzeugs – es wird sich auszahlen!
Häufig gestellte Fragen zu Kettensägen
Welche Kettensäge eignet sich für Einsteiger?
Für Einsteiger empfehlen wir leichtere Akku-Kettensägen mit einer Schwertlänge von 30-35 cm und einfacher Bedienung. Modelle mit werkzeugloser Kettenspannung wie die Einhell GE-LC 36/35 oder die Worx WG385E mit Automatik-Kettenspannung sind besonders benutzerfreundlich. Achten Sie auf gute Sicherheitsfeatures wie eine sofort greifende Kettenbremse und einen ergonomischen Griff.
Wie lange hält der Akku einer Kettensäge?
Die Akkulaufzeit hängt stark vom Modell, der Akkukapazität und der Intensität der Nutzung ab. Bei modernen Akku-Kettensägen mit 4.0-5.0 Ah Akkus können Sie mit etwa 30-45 Minuten kontinuierlicher Arbeitszeit rechnen. Das entspricht je nach Holzstärke etwa 50-130 Schnitten. Modelle mit Dual-Akku-System oder besonders leistungsstarken Akkus (wie die Ego Power Plus CS1610E) bieten längere Laufzeiten. Für längere Arbeitseinsätze empfiehlt sich ein Ersatzakku.
Kann eine Akku-Kettensäge eine Benzin-Kettensäge ersetzen?
Für die meisten Heimwerker und Gartenbesitzer: Ja. Moderne Akku-Kettensägen wie die Stihl MSA 220 C-B oder die Husqvarna 435i bieten ausreichend Leistung für fast alle Arbeiten im Garten und kleinere Forstarbeiten. Sie können problemlos Stämme bis 35 cm Durchmesser schneiden. Für professionelle Forstarbeiten, sehr dicke Stämme (>40 cm) oder stundenlange Einsätze ohne Unterbrechung sind Benzin-Kettensägen nach wie vor im Vorteil. Die Technologie entwickelt sich jedoch rasant weiter, und der Leistungsunterschied wird immer geringer.
Wie oft muss ich die Kette meiner Kettensäge schärfen?
Eine Sägekette sollte geschärft werden, sobald Sie merken, dass die Schnittleistung nachlässt, Sie mehr Druck ausüben müssen oder die Säge zu „ziehen“ beginnt. Als Faustregel gilt: Nach etwa 2-3 Stunden Sägearbeit in sauberem Holz sollte die Kette nachgeschärft werden. Bei Kontakt mit Erde, Sand oder Steinen wird die Kette deutlich schneller stumpf und muss entsprechend häufiger geschärft werden. Achten Sie auch auf feine Sägespäne statt grober Holzchips – ein Zeichen für eine stumpfe Kette.
Welches Kettenöl sollte ich verwenden?
Verwenden Sie spezielles Kettenhaftöl für Kettensägen, das für eine optimale Schmierung entwickelt wurde. Es gibt biologisch abbaubare Varianten, die besonders für Arbeiten in naturnahen Bereichen empfohlen werden. Im Notfall kann auch Motoröl oder sogar Speiseöl verwendet werden, allerdings ist der Verbrauch dann höher, da diese Öle dünnflüssiger sind. Die meisten Hersteller bieten passende Kettenöle für ihre Geräte an. Achten Sie darauf, den Öltank regelmäßig zu füllen – eine Kettensäge sollte nie ohne Kettenschmierung betrieben werden.
Fazit: Die beste Kettensäge für Ihre Bedürfnisse
Nach unserem umfassenden Test der Top 10 Kettensägen 2025 können wir festhalten, dass für jeden Anwendungsbereich und jedes Budget eine passende Kettensäge verfügbar ist. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und moderne Akku-Kettensägen bieten inzwischen eine Leistung, die für die meisten Anwender völlig ausreichend ist.
Die Wahl der richtigen Kettensäge hängt vor allem von Ihren individuellen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie die Art und Menge des zu sägenden Holzes, die Häufigkeit der Nutzung und Ihr Budget.
Unsere Empfehlungen im Überblick:
- Beste Gesamtleistung: Stihl MSA 220 C-B – vereint professionelle Leistung mit einfacher Handhabung
- Für Forstarbeiten: Husqvarna 435i – kraftvoll und ausdauernd für anspruchsvolle Aufgaben
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Makita DUC353Z – solide Leistung zu einem attraktiven Preis
- Vielseitigste Kettensäge: Sabo CS-25 Comfort Line – mit zwei Schwertern für verschiedene Anwendungen
- Für präzise Schnitte: Stihl MSA 80 C-B – leicht und handlich mit sauberen Schnitten
- Für Einsteiger: Einhell GE-LC 36/35 – günstig und benutzerfreundlich
Denken Sie daran, dass die beste Kettensäge diejenige ist, die zu Ihren spezifischen Anforderungen passt. Berücksichtigen Sie neben der reinen Leistung auch Faktoren wie Gewicht, Handhabung, Akkulaufzeit und verfügbares Zubehör. Und vergessen Sie nicht: Sicherheit geht immer vor – investieren Sie in hochwertige Schutzausrüstung und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise.