EcoFlow Delta 2 Powerstation Solar Generator
Inhalt
- Tragbare Energie für vielfältige Anwendungen
- EcoFlow Delta 2: Technische Spezifikationen und Eigenschaften
- Vor- und Nachteile des EcoFlow Delta 2
- Die LiFePO4-Batterietechnologie und ihre Vorteile
- Anwendungsbereiche für tragbare Powerstationen
- Vergleich mit anderen Powerstationen
- Kaufberatung für tragbare Powerstationen
- Pflege, Wartung und Lebensdauer
- FAQ: Häufige Fragen zu Powerstationen und Solargeneratoren
Tragbare Energie für vielfältige Anwendungen
In einer zunehmend mobilen und energieabhängigen Welt gewinnen tragbare Stromquellen immer mehr an Bedeutung. Die EcoFlow Delta 2 Powerstation ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie moderne Technologie uns unabhängiger von festen Stromnetzen macht und in verschiedensten Situationen mit zuverlässiger Energie versorgt. Egal ob beim Camping, im Garten, auf dem Balkon oder als Notfallversorgung bei Stromausfällen – diese portable Energielösung verspricht Flexibilität und Leistungsstärke.
In diesem ausführlichen Review betrachten wir die EcoFlow Delta 2 Powerstation genauer und beleuchten alle wichtigen Aspekte: von den technischen Spezifikationen über die Anwendungsbereiche bis hin zu Pflege und Wartung. Zudem erfahren Sie, welche Vorteile die moderne LiFePO4-Batterietechnologie bietet und wie sich dieses Modell im Vergleich zu anderen Powerstationen schlägt.
- 7-mal Schnellere AC-Ladung: Dank X-Stream Technologie lädt DELTA 2 7X schneller als vergleichbare...
- Strom für Alles: Mit 1800W AC-Ausgangsleistung und 2*100W USB-PD Anschlüsse reicht DELTA 2 für...
- Grüne Energie ohne Verzicht: Mit Solarpanel kann DELTA 2 in 3–6 Stunden aufgeladen beim Camping,...
EcoFlow Delta 2: Technische Spezifikationen und Eigenschaften
Leistungsstarke Energie zum Mitnehmen
Die EcoFlow Delta 2 ist eine vielseitige tragbare Powerstation mit beeindruckenden technischen Daten:
- Kapazität: 1.024 Wh (Wattstunden)
- Nennleistung: 1.800 W
- Spitzenleistung: 2.700 W für kurzzeitige Lastspitzen
- X-Boost-Technologie: Ermöglicht den Betrieb von Geräten bis zu 2.400 W (bei reduzierter Spannung)
- Anschlüsse: 6 AC-Steckdosen, 2 USB-C-Ports (100 W), 4 USB-A-Ports, 1 Kfz-Anschluss, 2 DC-Ports
- Batterietyp: LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
- Ladezyklen: Bis zu 3.000 Zyklen bei 80% Restkapazität
- Gewicht: Ca. 12 kg (27 Pfund)
- Maße: Kompaktes Design mit integrierten Tragegriffen
Die Delta 2 zeichnet sich durch ihre beeindruckende AC-Ausgangsleistung aus. Mit 1.800 Watt Nennleistung kann sie problemlos energiehungrige Geräte wie Elektrowerkzeuge, kleine Kühlschränke, Wasserkocher und mehr betreiben. Dank der Spitzenleistung von 2.700 Watt werden auch kurzzeitige Lastspitzen, wie sie beim Anschalten vieler Geräte vorkommen, sicher bewältigt.
Schnelle Ladeoptionen und Flexibilität
Ein herausragendes Merkmal der Delta 2 ist ihre außergewöhnlich schnelle Ladegeschwindigkeit:
- AC-Ladung: 0-100% in ca. 80 Minuten (1.200 W Eingangsleistung)
- Solarladung: 0-80% in 3-6 Stunden (je nach Sonneneinstrahlung, max. 500 W Eingang)
- Kfz-Ladung: Ca. 10% pro Stunde über den 12V-Anschluss eines Fahrzeugs
Die Powerstation kann gleichzeitig über mehrere Quellen geladen werden, was zusätzliche Flexibilität bietet. So können Sie beispielsweise Solar- und AC-Ladung kombinieren, um die Ladezeit weiter zu verkürzen.
Erweiterbare Kapazität für mehr Flexibilität
Die Delta 2 bietet ein einzigartiges Erweiterungskonzept, das es ermöglicht, die Kapazität bei Bedarf zu erhöhen:
- Delta 2 Extra Battery: Erhöht die Kapazität auf ca. 2 kWh
- Delta Max Extra Battery: Steigert die Gesamtkapazität auf 3 kWh
Diese Modularität macht die Delta 2 besonders anpassungsfähig für verschiedene Einsatzszenarien – vom kurzen Campingausflug bis hin zur längeren Nutzung abseits des Stromnetzes.
Intelligente Steuerung und Überwachung
Die EcoFlow Delta 2 verfügt über ein intuitives Kontrollsystem:
- LCD-Display: Zeigt Ladezustand, Ein-/Ausgangsleistung und geschätzte Restlaufzeit
- EcoFlow-App: Ermöglicht Fernüberwachung und -steuerung via Wi-Fi
- Individualisierbare Einstellungen: Anpassung von Lade- und Entladeparametern
- Echtzeit-Energiemanagement: Optimierte Nutzung der verfügbaren Energie
Die App-Steuerung funktioniert sowohl über direktes WLAN als auch über das Internet, was die Überwachung auch aus der Ferne ermöglicht. Allerdings benötigt die App gelegentlich eine Internetverbindung, was bei langen Outdoor-Aufenthalten ein Nachteil sein kann.
Vor- und Nachteile des EcoFlow Delta 2
Die Stärken im Überblick
Die EcoFlow Delta 2 bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Outdoor-Enthusiasten und Notfallvorsorger macht:
- Schnelle Ladezeiten: Mit bis zu 1.200 Watt Ladeleistung ist die Delta 2 deutlich schneller aufgeladen als viele Konkurrenzprodukte.
- Hohe Ausgangsleistung: 1.800 Watt Nennleistung und 2.700 Watt Spitzenleistung ermöglichen den Betrieb energieintensiver Geräte.
- X-Boost-Technologie: Erlaubt den Betrieb von Geräten bis 2.400 Watt, wenn auch mit reduzierter Spannung.
- Langlebige LiFePO4-Batterie: Bis zu 3.000 Ladezyklen bedeuten eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren bei täglicher Nutzung.
- Vielfältige Anschlussmöglichkeiten: Mit 13 verschiedenen Anschlüssen können zahlreiche Geräte gleichzeitig versorgt werden.
- Erweiterbare Kapazität: Durch zusätzliche Batteriepacks kann die Kapazität auf bis zu 3 kWh erweitert werden.
- Intelligente App-Steuerung: Einfache Überwachung und Kontrolle aller Funktionen.
- Gleichzeitiges Laden und Entladen: Die Powerstation kann genutzt werden, während sie selbst aufgeladen wird.
Potenzielle Nachteile
Trotz der vielen positiven Eigenschaften gibt es einige Punkte, die zu beachten sind:
- Lüftergeräusche: Bei hoher Last oder schnellem Laden arbeiten die Lüfter auf hoher Drehzahl und können mit bis zu 57 dBA relativ laut sein.
- Gewicht: Mit ca. 12 kg ist die Delta 2 zwar tragbar, aber nicht leicht.
- Fehlende Zubehörteile: Der MPPT-zu-XT60-Adapter für Solarladung ist nicht im Lieferumfang enthalten, wenn kein EcoFlow-Solarpanel mitgekauft wird.
- Eingeschränkte UPS-Funktionalität: Mit 30 ms Umschaltzeit nicht für alle Desktop-Computer als unterbrechungsfreie Stromversorgung geeignet.
- Preis: Mit rund 1.000 € ist die Delta 2 eine signifikante Investition.
- Ergonomie bei voller Auslastung: Bei Anschluss vieler Geräte können die Schalter schwer zugänglich sein.
Die LiFePO4-Batterietechnologie und ihre Vorteile
Revolutionäre Batterieleistung für Powerstationen
Die EcoFlow Delta 2 verwendet Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4), die gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus mehrere entscheidende Vorteile bieten:
Langlebigkeit und Zyklenfestigkeit
LiFePO4-Batterien zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Lebensdauer aus:
- Hohe Zyklenanzahl: Bis zu 3.000 vollständige Lade-/Entladezyklen bis 80% Restkapazität
- Langzeitstabilität: Nach 10 Jahren täglicher Nutzung immer noch ca. 80% der ursprünglichen Kapazität
- Deutlich mehr Zyklen: Etwa 6-mal länger haltbar als durchschnittliche Lithium-Ionen-Akkus
Die frühere Generation der Delta-Powerstationen verwendete NMC-Batterien (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt), die nur etwa 800 Ladezyklen erreichten. Mit dem Wechsel zu LiFePO4 hat EcoFlow die Lebensdauer drastisch erhöht.
Sicherheitsvorteile
LiFePO4-Batterien bieten deutlich verbesserte Sicherheitseigenschaften:
- Thermische Stabilität: Deutlich höhere Temperaturtoleranz und geringeres Risiko von Überhitzung
- Kein Thermal Runaway: Stark reduziertes Risiko für unkontrollierte Kettenreaktionen
- Umweltfreundlichere Chemie: Weniger toxische Materialien als in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus
Diese Sicherheitseigenschaften machen die Delta 2 besonders geeignet für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen, inklusive geschlossener Räume wie Zelte, Wohnmobile oder das Eigenheim.
Leistungs- und Nutzungsvorteile
Neben Sicherheit und Lebensdauer bieten LiFePO4-Batterien weitere praktische Vorteile:
- Stabilere Ausgangsspannung: Gleichmäßigere Leistungsabgabe über den gesamten Entladezyklus
- Bessere Tiefentladungseigenschaften: Verträgt tiefere Entladungen ohne Schädigung
- Breiter Temperatureinsatzbereich: Funktioniert zuverlässig in verschiedenen Umgebungen
Der Einsatz dieser Batterietechnologie in der Delta 2 ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit des Geräts.
Anwendungsbereiche für tragbare Powerstationen
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Alltag
Tragbare Powerstationen wie die EcoFlow Delta 2 bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die weit über klassische Notsituationen hinausgehen.
Outdoor und Camping: Komfort in der Natur
Beim Camping und anderen Outdoor-Aktivitäten erweisen sich Powerstationen als besonders nützlich:
- Unabhängigkeit vom Stromnetz: Eigene Energieversorgung auch an abgelegenen Orten
- Geräuschloser Betrieb: Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Generatoren stören Powerstationen nicht die Ruhe der Natur
- Keine Emissionen: Umweltfreundlicher Betrieb ohne Abgase oder unangenehme Gerüche
- Sicherheit im Zelt: Problemloser Einsatz in geschlossenen Räumen wie Zelten oder Wohnmobilen
- Vielfältige Anwendungen: Vom Laden der Smartphones über LED-Beleuchtung bis hin zum Betrieb kleiner Kühlschränke oder Kochgeräte
Für Camping-Szenarien empfehlen sich je nach Dauer unterschiedliche Modellgrößen:
- Für Übernachtungsausflüge: Kleinere Powerstationen (200-300 Wh)
- Für Wochenendtrips: Mittlere Modelle (500-1.000 Wh)
- Für längere Aufenthalte: Leistungsstarke Stationen wie die Delta 2 (1.000+ Wh)
Garten und Balkon: Flexible Energiequelle
Im heimischen Umfeld bieten Powerstationen praktische Vorteile:
- Flexibler Stromeinsatz im Garten: Betrieb von Elektrowerkzeugen ohne lange Kabeltrommeln
- Balkonkraftwerk-Erweiterung: Speicherung von Solarenergie zur späteren Nutzung
- Energieautarkie: Kombination mit Solarpanels für teilweise Unabhängigkeit vom Stromnetz
- Umweltfreundliches Arbeiten: Keine lokalen Emissionen im Vergleich zu Benzin-Generatoren
Die Delta 2 eignet sich besonders gut für solche Anwendungen, da sie mit ihrer hohen Leistung problemlos auch energiehungrige Gartenwerkzeuge wie elektrische Kettensägen oder Heckenscheren betreiben kann.
Notfallversorgung: Sicherheit bei Stromausfällen
Bei Stromausfällen bietet die Delta 2 wichtige Unterstützung:
- Betrieb essentieller Geräte: Vom Kühlschrank über medizinische Geräte bis hin zu Kommunikationsmitteln
- Beleuchtung: Versorgung von LED-Lampen für viele Stunden
- Informationsversorgung: Betrieb von Radio, TV oder Ladegeräten für Mobiltelefone
- Schnellere Verfügbarkeit: Im Gegensatz zu Generatoren sofort einsatzbereit ohne Anlauf- oder Wartungszeiten
Mit einer Kapazität von 1.024 Wh kann die Delta 2 beispielsweise einen effizienten Kühlschrank für mehrere Stunden betreiben und so verderbliche Lebensmittel schützen. Die Kombination mit Solarpanels verlängert die Nutzungszeit bei länger andauernden Stromausfällen erheblich.
- 7-mal Schnellere AC-Ladung: Dank X-Stream Technologie lädt DELTA 2 7X schneller als vergleichbare...
- Strom für Alles: Mit 1800W AC-Ausgangsleistung und 2*100W USB-PD Anschlüsse reicht DELTA 2 für...
- Grüne Energie ohne Verzicht: Mit Solarpanel kann DELTA 2 in 3–6 Stunden aufgeladen beim Camping,...
Vergleich mit anderen Powerstationen
EcoFlow Delta 2 vs. Jackery Explorer 1000
Im direkten Vergleich mit dem beliebten Jackery Explorer 1000 zeigt die EcoFlow Delta 2 einige entscheidende Unterschiede:
Leistungsvergleich
Eigenschaft | EcoFlow Delta 2 | Jackery Explorer 1000 |
---|---|---|
Kapazität | 1.024 Wh | 1.002 Wh |
Nennleistung AC | 1.800 W | 1.000 W |
Spitzenleistung | 2.700 W | 2.000 W |
Ladezeit (AC) | ~1,2 h (0-100%) | ~7,5 h (0-100%) |
Ladezyklen | ~3.000 (LiFePO4) | ~500 (Li-Ion) |
UPS-Funktion | Ja | Nein |
WLAN/App-Steuerung | Ja | Nein |
Erweiterbarkeit | Ja, bis 3 kWh | Nein |
Die Delta 2 bietet deutlich höhere Ausgangsleistung, wesentlich schnellere Ladezeiten und eine signifikant längere Lebensdauer. Außerdem verfügt sie über fortschrittlichere Funktionen wie WLAN-Konnektivität, UPS-Modus und Erweiterungsmöglichkeiten. Diese Vorteile rechtfertigen den teilweise höheren Preis gegenüber dem Jackery-Modell.
Unterschiede in der Praxis
Benutzer berichten von folgenden praktischen Unterschieden:
- Schnellere Ladezeit: Die Delta 2 lädt etwa 6-mal schneller als der Jackery Explorer 1000
- Höhere Ausgangsleistung: Die Delta 2 kann mehr und leistungsstärkere Geräte gleichzeitig betreiben
- X-Boost-Technologie: Ermöglicht den Betrieb von Geräten, die für den Jackery zu leistungshungrig wären
- Längere Lebensdauer: Die LiFePO4-Batterie der Delta 2 hält deutlich länger als die herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie des Jackery
- Intelligentere Steuerung: Die App-Funktionalität der Delta 2 bietet bessere Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten
Kaufberatung für tragbare Powerstationen
Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
Bei der Entscheidung für eine Powerstation sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
1. Kapazität und Leistung
- Kapazität (Wh): Bestimmt, wie lange die Powerstation Geräte versorgen kann
- Nennleistung (W): Entscheidet, welche Geräte betrieben werden können
- Spitzenleistung: Wichtig für den Anlaufstrom bestimmter Geräte wie Kühlschränke
Die richtige Größe hängt vom Anwendungszweck ab. Für kleine elektronische Geräte genügen 300-500 Wh, für den Betrieb größerer Haushaltsgeräte sollten es mindestens 1.000 Wh sein.
2. Batterietechnologie und Lebensdauer
- LiFePO4: Längste Lebensdauer (bis zu 3.000+ Zyklen), sicherste Technologie
- Li-Ion (NMC): Günstiger, aber geringere Lebensdauer (500-800 Zyklen)
- Li-Ion (NCM): Mittelweg zwischen Kosten und Lebensdauer
Die Investition in LiFePO4-Technologie lohnt sich langfristig, da die Gesamtkosten pro Ladezyklus deutlich niedriger sind.
3. Ladefunktionen und -geschwindigkeit
- AC-Ladegeschwindigkeit: Wichtig für schnelles Aufladen zuhause
- Solarladeoption: Entscheidend für längere Outdoor-Nutzung
- Maximale Solareingangsleistung: Bestimmt, wie schnell die Station mit Solarenergie geladen werden kann
- Gleichzeitiges Laden aus mehreren Quellen: Erhöht die Flexibilität
Ein gutes Modell sollte vielseitige Lademöglichkeiten bieten und im Idealfall mehrere Quellen gleichzeitig nutzen können.
4. Anschlüsse und Kompatibilität
- Anzahl und Art der AC-Steckdosen: Bestimmt, wie viele Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können
- USB-Anschlüsse: Wichtig für mobile Geräte, idealerweise mit Schnellladefunktion
- USB-C mit Power Delivery: Für moderne Laptops und Geräte
- 12V/Kfz-Anschlüsse: Nützlich für spezielle Outdoor-Geräte
Die Vielfalt der Anschlüsse sollte den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.
5. Zusatzfunktionen
- App-Steuerung: Ermöglicht Fernüberwachung und -steuerung
- Display-Informationen: Je detaillierter, desto besser für die Kontrolle
- UPS-Funktion: Wichtig für kritische Geräte bei Stromausfällen
- Erweiterbarkeit: Option zur Kapazitätssteigerung kann langfristig wertvoll sein
6. Mobilität und Robustheit
- Gewicht: Entscheidend für die tatsächliche Mobilität
- Tragegriffe: Wichtig für den praktischen Transport
- Robustheit: Sollte dem geplanten Einsatzbereich entsprechen
Die Delta 2 bietet mit 12 kg ein gutes Verhältnis von Leistung zu Gewicht und verfügt über praktische Tragegriffe an beiden Seiten.
Pflege, Wartung und Lebensdauer
Optimale Nutzung und Pflege von Powerstationen
Die richtige Pflege und Wartung ist entscheidend, um die Lebensdauer einer Powerstation wie der EcoFlow Delta 2 zu maximieren.
Optimale Lagerung
- Ladezustand: Bei längerer Lagerung idealerweise bei 50-60% halten
- Temperatur: Kühle, trockene Umgebung zwischen 10-25°C bevorzugen
- Regelmäßige Kontrolle: Alle 3 Monate den Ladezustand überprüfen und ggf. nachladen
- Vermeidung von Extremen: Nicht dauerhaft vollgeladen oder vollständig entladen lagern
Die richtige Lagerung kann die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängern.
Nutzungstipps für maximale Lebensdauer
- Vermeidung extremer Temperaturen: Nicht in direkter Sonneneinsstrahlung oder bei Frost betreiben
- Belüftung: Ausreichenden Abstand zu anderen Objekten für eine gute Luftzirkulation lassen
- Vermeidung von Tiefentladung: Regelmäßiges Nachladen vor vollständiger Entleerung
- Schonendes Laden: Wenn Zeit keine Rolle spielt, langsameres Laden bevorzugen
- Gleichmäßige Lastverteilung: Bei hoher Last mehrere Ausgänge nutzen statt nur einen
Bei der Delta 2 ist besonders auf ausreichende Belüftung zu achten, da die Lüfter bei hoher Last oder beim schnellen Laden aktiv werden.
Wartung und Instandhaltung
- Reinigung: Regelmäßiges Säubern der Lüftungsöffnungen und Anschlüsse
- Software-Updates: Aktualisierungen der Firmware über die App installieren
- Anschlüsse prüfen: Regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen oder Korrosion
- Batteriekapazität überwachen: Allmählichen Kapazitätsverlust beobachten
- Professionelle Wartung: Bei Problemen an den Hersteller oder autorisierte Servicepartner wenden
Die EcoFlow-App bietet nützliche Funktionen zur Überwachung der Batterie und zur Installation von Firmware-Updates, die die Leistung verbessern können.
FAQ: Häufige Fragen zu Powerstationen und Solargeneratoren
Allgemeine Fragen zu Powerstationen
Was ist der Unterschied zwischen einer Powerstation und einem Generator?
Eine Powerstation ist eine tragbare Batterie mit integrierten Wechselrichtern und Anschlüssen, die ohne Kraftstoff auskommt. Sie erzeugt keine Energie, sondern speichert sie für die spätere Nutzung. Im Gegensatz dazu erzeugen herkömmliche Generatoren Strom durch Verbrennung von Benzin oder Diesel, was Lärm und Abgase verursacht.
Wie lange kann eine Powerstation Geräte mit Strom versorgen?
Die Laufzeit hängt von der Kapazität der Powerstation und der Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte ab. Die EcoFlow Delta 2 mit 1.024 Wh kann beispielsweise einen 60W-Laptop etwa 14 Stunden, einen 150W-Kühlschrank etwa 6-7 Stunden oder ein 1.000W-Kochgerät etwa 1 Stunde betreiben.
Kann ich eine Powerstation im Flugzeug mitnehmen?
Nein, Powerstationen mit hoher Kapazität wie die Delta 2 dürfen aufgrund der Batteriegröße nicht im Flugzeug transportiert werden. Die meisten Airlines erlauben nur Lithium-Batterien mit weniger als 100 Wh im Handgepäck.
Kann ich eine Powerstation im Regen verwenden?
Nein, die meisten Powerstationen, einschließlich der Delta 2, sind nicht wasserdicht und sollten vor Regen und Feuchtigkeit geschützt werden.
Fragen zur EcoFlow Delta 2
Kann die Delta 2 als unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) für meinen Computer dienen?
Die Delta 2 verfügt über eine UPS-Funktion mit einer Umschaltzeit von etwa 30 ms. Dies ist für Laptops ausreichend, kann aber bei Desktop-PCs zu einem Neustart führen, da diese typischerweise nur 16 ms Unterbrechung tolerieren. Für andere elektrische Geräte wie Kühlschränke oder Beleuchtung ist die UPS-Funktion jedoch ausreichend.
Wie laut ist die EcoFlow Delta 2?
Die Lüfter der Delta 2 können bei hoher Last oder schnellem Laden relativ laut werden (bis zu 57 dBA aus 1 m Entfernung). Bei geringer Last oder Entladung unter 120 W ist der Betrieb jedoch nahezu geräuschlos.
Kann ich die Delta 2 dauerhaft angeschlossen lassen?
Es wird nicht empfohlen, die Delta 2 dauerhaft am Stromnetz angeschlossen zu lassen. Für längere Lagerung ist ein Ladezustand zwischen 30% und 60% optimal, um die Batteriegesundheit zu erhalten.
Was bedeutet die X-Boost-Funktion der Delta 2?
X-Boost ist eine EcoFlow-Technologie, die es ermöglicht, Geräte mit einer höheren Nennleistung (bis zu 2.400 W) zu betreiben, als die normale Ausgangsleistung der Powerstation (1.800 W). Dies wird durch eine reduzierte Ausgangsspannung erreicht und eignet sich besonders für Geräte wie Heizlüfter oder Elektrowerkzeuge, die keine exakte Spannung benötigen.
Fragen zu Solar und Aufladung
Wie viele Solarpanels kann ich an die Delta 2 anschließen?
Die Delta 2 kann Solarmodule mit bis zu 500 W Gesamtleistung verarbeiten. Die Anzahl der Module hängt von deren individueller Leistung ab. Wichtig ist, dass die Gesamtspannung zwischen 11 und 60 V liegt.
Kann ich die Delta 2 mit Solarpanels anderer Hersteller aufladen?
Ja, die Delta 2 kann mit Solarpanels verschiedener Hersteller aufgeladen werden, solange diese kompatible Anschlüsse haben oder ein entsprechender Adapter verwendet wird. Für Nicht-EcoFlow-Panels wird ein.
- 7-mal Schnellere AC-Ladung: Dank X-Stream Technologie lädt DELTA 2 7X schneller als vergleichbare...
- Strom für Alles: Mit 1800W AC-Ausgangsleistung und 2*100W USB-PD Anschlüsse reicht DELTA 2 für...
- Grüne Energie ohne Verzicht: Mit Solarpanel kann DELTA 2 in 3–6 Stunden aufgeladen beim Camping,...